Martin Mosebachs „Westend“ – Erfolg nach 27 Jahren

Alf Mentzer, Elisabeth Niggemann, Florian Illies, Ina Hartwig, Ann Kathrin Linsenhoff, Sabine Baumann, Klaus Reichert, Prinz Asfa-Wossen Aserate, Anne Bohnenkamp-Renken, Martin Mosebach, Amelie Lüderssen und Katja Heubach

 

Gestern Abend begann offiziell und wie in den letzten neun Jahren im ausverkauften Saal der Deutschen Nationalbibliothek das Fest Frankfurt liest ein Buch mit einem Lesereigen .

Ute Schwens, Direktorin der Bibliothek in Frankfurt, unterstrich, dass die acht Vorlesenden die Stadtgesellschaft vertreten. Der Roman Westend sei „eine Frankfurtensie par excellence“.

Vom hessischen Kultusministerium war Eric Seng gekommen. Er bemerkte: „Wenn der Saal voll ist, kann die Veranstaltung ihren Sinn nicht verfehlt haben.“ Darüber hinaus berichtete er von einem lange zurückliegenden Besuch einer anfangs nicht so recht begeisternden zweisprachigen Autorenlesung; der Autor Javier Marias las aus dem spanischen Original, Christian Brückner dann den Text auf Deutsch. Nach einigen Passagen nahm sich Marias zurück und überlies Brückner das Feld – vorlesen sei halt nicht gleich vorlesen. Damit legte Seng die Latte allerdings ziemlich hoch, ein Gemurmel auf dem Podium blieb nicht aus.

Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig lobte die „grandiose Auswahl der Bücher“ des Lesefestes. Frankfurt liest ein Buch verdeutliche die Zugewandtheit zur Stadt und zur Literatur. Dabei würden auch Orte im Umfeld mit einbezogen.

Sabine Baumann, Vorsitzende des Vereins Frankfurt liest ein Buch, dankte allen Förderern, Sponsoren und Engagierten. Sie unterstrich, dass der Autor Martin Mosebach selbst an 22 von 85 Veranstaltungen teilnehme.

Zudem erinnerte sie an den zur diesjährigen Eröffnung leider nicht anwesenden Klaus Schöffling, Initiator des Lesefestes. Eine Überraschung hatte sie für Lothar Ruske: Er erhielt ein knallrotes T-Shirt mit der Aufschrift „Einer organisiert immer“.

Florian Illies, geschäftsführender Verleger des Rowohlt Verlags, in dem Westend in diesem Jahr neu erschien, nannte „die erzählerischen Geduld mit den Protagonisten“ die größte Qualität von Martin Mosebach. Doch „die Erstveröffentlichung von Westend 1992 verhallte echolos“. Wie schwer müsse für den Autor die Erkenntnis gewesen sein, dass keiner sein Buch verstehe! Erst jetzt, 27 Jahre später, stehe es im Mittelpunkt. „Große Bücher müssen warten können“, schlussfolgerte Illies und fügte hinzu: „Danke für die Nachsicht, dass wir so lange brauchen durften.“ Er selbst habe erst jetzt „dieses umwerfende Buch“ gelesen. „Martin Mosebach gilt als altmodisch, seine Prosa als manieriert – vielleicht hat ihn das geschützt davor, modisch zu sein“, meinte der Verleger. Denn viele Bücher, die als avantgardistisch galten, seien heute vergessen.

1992 habe man angesichts des „gegenwartsbesoffenen Berlin“ den großen Hauptstadtroman erwartet. Der sei dann mit Magic Hoffmann von dem in Frankfurt geborenen Jakob Arjouni (Diogenes, 1996) erschienen.

Martin Mosebach schaffe in Westend ein unglaubliches Beziehungsgeflecht. „Es handelt sich um etwas viel Größeres als die Beschreibung eines Frankfurter Stadtteils“, sagte Illies und schätzte das Buch als „zweiten großen Nachkriegsroman nach Martin Walsers Ehen in Philippsburg“ (Suhrkamp, 1957) ein. Deshalb werde aus Frankfurt liest ein Buch nun „Frankfurt liebt ein Buch“.

Anschließend lasen die Gymnasiastin Amelie Lüderssen, der Schriftsteller Prinz Asfa-Wossen Asserate, die Olympiasiegerin im Dressurreiten Ann Kathrin Linsenhoff, die Direktorin des Palmengartens Katja Heubach, der Literaturwissenschaftler Klaus Reichert, die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Goethemuseums Anne Bohnenkamp-Renken, der hr2-Ressortleiter Alf Mentzer und die Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek Elisabeth Niggemann aus Westend.

Martin Mosebach bemerkte nach den vorgetragenen Passagen: „Die Leser kamen mir vor wie ein Schöffengericht, das dem Angeklagten das Geschriebene vorhält und ihn mehr als ein Vierteljahrhundert nach der Tat stellt. Der Täter versteht nicht mehr, was damals geschah. Auch der Autor hat sich geändert.“ Westend sei ein weiteres Buch des Autors bei Hoffmann und Campe gewesen, bisher lagen keine großen Verkaufszahlen vor. Mehrmals wurde der Erscheinungstermin verschoben. Mosebach selbst war gegen den Titel: „Aber ich gab nach, obwohl mir ein anderer Titel lieber gewesen wäre.“ Erst sieben Jahre nach Westend erschien sein nächster Roman. „Das Buch hat sich von seinem Autor abgelöst und wird jetzt durch die Leser geprüft“, stellte Mosebach fest. Vor die Wahl gestellt, ob er einen schnellen Erfolg oder einen Misserfolg nach dem Erscheinen und 27 Jahre später eine Wiederauflage favorisieren würde, zog er Letzteres vor.

Der Saxophonist Moritz Thiele begleitete die Veranstaltung musikalisch.

Im Anschluss konnten die Besucher bei der Buchhandlung Waide den Roman erwerben; Martin Mosebach signierte. Als Zugabe zur Jubiläumsausgabe des Lesefestes erhielt jeder Käufer noch eine hübsche Textiltasche.

JF

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert