Danach fragen Kunden Umgeblättert heute: Känguru-Apokryphen und jede Menge Politik

Umgeblättert heute: Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

  • „Babuschka auf den Barrikaden“: Maria Stepanova „konterkariert die russische Erinnerungspolitik“.
    Maria Stepanova, Nach dem Gedächtnis (Suhrkamp)
  • „Beifall ist ein Geschenk, das man nicht einfordern kann“: Briefe vom Kopf der protestantischen Aufklärung im friderizianischen Berlin.
    Johann Joachim Spalding, Briefe (Mohr Siebeck)
  • „Melancholie im Fonduetopf“: Die „familiär herausfordernden Weihnachtstage lassen sich mit Weihnachten womöglich besser überstehen als ohne.
    Maruan Paschen, Weihnachten (Matthes & Seitz)

Das Politische Buch

  • „Extrem polarisiert“: Drei Bücher über alte und neue Formen von Antisemitismus.
    Deborah Lipstadt, Der neue Antisemitismus (Berlin-Verlag)
    Arye Sharuz Shalicar, Der neu-deutsche Antisemit. Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse (Hentrich & Hentrich)
    Moshe Zuckermann, Der allgegenwärtige Antisemit oder Die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit (Westend-Verlag)
  • „Neurechts“: Ein Nachschlagwerk über die Identitären.
    Andreas Speit (Hg.), Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (Ch. Links)
  • „Die Rationalitäten des Politischen“: Roland Sturm versucht zu ergründen, warum Volk und Regierung einander nicht mehr verstehen.
    Roland Sturm, Wie funktioniert Politik? Die Beweggründe des Politischen in den Nationalstaaten und in der EU (Nomos)
  • „‚Die Menge steht und schweigt'“:  Ein „eindringliches“ Erinnerungsbuch an 1938.
    Barbara Schieb, Jutta Hercher (Hg.), 1938 – Warum wir heute genau hinschauen müssen (Elisabeth-Sandmann-Verlag)

  • „Rettet die Nische!“: Dunkle Zeiten für das Buch in Brasilien: „Seit dem Beginn der Krise 2014 sei der Markt eingebrochen, hätten Verlage ihre Programme zusammengestrichen und viele Menschen im Buchgeschäft ihre Arbeit verloren.“ Nun haben auch die beiden größten Buchhandelsketten Brasiliens, Saraiva und Livraria Cultura, Insolvenzschutz angemeldet.

Hörbuch

  • „Der haarige Mitbewohner ist wieder da“: Nach der „Trilogie über sein kommunistisches Beuteltier“ gibt es nun die Känguru-Apokryphen als Hörbuch – gelesen von Autor Marc-Uwe Kling.
    Marc-Uwe Kling, Die Känguru-Apokryphen (Hörbuch Hamburg)
  • „Studio 10 wird zum Tummelplatz der Paranoia“: Eine „ambitionierte Hörspiel-Kooperation“ von SWR, Deutschlandfunk  und Hörbuch Hamburg bearbeitet Thomas Pynchons „radikalsten Roman“.
  • „Nebel heilt alle Wunden“: Kazuo Ishiguros Der begrabene Riese gelesen von Gert Heidenreich: Man hätte „dieses Buch auch anders zum Klingen bringen können – kälter und zugleich unheimlicher, um ihm in seiner sorgsam komponierten Entwicklung auf ein wirklich großes, überraschendes Finale hin gerechter zu werden.“
    Kazuo Ishiguro, Der begrabene Riese (Random House Audio)
  • „Stimmen-Päpstin“: Die Schauspielerin Mechthild Großmann wird siebzig: „Eine besondere Vorliebe hat Großmann für Hörbuch, weil sie bei deren Produktion, anders als auf der Bühe, viel selbst entscheiden kann.“

  • „Epochale Expedition“: Die Andere Bibliothek macht Carsten Niebuhrs Reisebericht von dessen Abenteuerreise nach Arabien von 1761 wieder zugänglich: „Dass dann ausgerechnet in einer solch exquisiten Ausgabe einige wenige Schreibfehler im Vorwort verblieben sind, macht im Grund nur bewusst, was für ein sehr schöner, reicher Band hier aufs Ganze besehen vorliegt.“
    Carsten Niebuhr, Reisebeschreibung nach Arabien (Die Andere Bibliothek)
Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert