Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:
Literatur und Sachbuch
- „Prüfstein des Denkens – kleine politische Schriften.“ Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation (De Gruyter)
- „Die Nacht, ale Lenin starb.“ Alexander Osangs Roman über die Geschichte einer russischen Großmutter. Alexander Osang: Die Leben der Elena Silber (S.Fischer)
- Die Nationalstaaten werden es nicht richten: Jeremy Rifkin hat einen Plan, wie die glokale, digital vernetzte, grüne Welt gelingt. Ein Land lobt er besonders.“ Jeremy Rifkin: Der globale Green New Deal (Campus)
- „Größenwahn und Selbsterkenntnis: Jostein Gaarder und Martin Simons bringen ihre Erzähler in Todesnähe. Bezeichnend, wie unterschiedlich sie sich zu ihrer Endlichkeit verhalten.“ Jostein Gaarder: Genau richtig (Hanser); Martin Simons: Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon (Aufbau)
- Von SZ-Autoren: „Als Frage formuliert: Sind Antworten nur die kurzen Momente, in denen man sich von den Fragen ausruhen darf?“ Sven Michaelsen stellt Fragen an das Leben: Warum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück? Das Leben in 800 Fragen (Residenz)
Neue Taschenbücher
- „Ideen eines Investmentbankers.“ Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland (Rowohlt)
- „Stille Königin.“ Laura Freudenthaler: Die Königin schweigt (btb)
- „Ein Mann fürs Dramatische.“ Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle (Fischer Taschenbuch)
- „Opulente Bruchstücke.“ Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin (Suhrkamp)
- „Deutsch kann allemal weg.“ Eike Christian Hirsch: Ist das Deutsch oder kann das weg? (C.H.Beck)
- „Hinter der Großen Gardine.“ Sibylle Lewitscharoff: Der höfliche Harald (Piper)
- „Für euch bin ich wach geblieben.“ Der Augenzeuge Rétif de la Bretonne streift durch Die Nächte von Paris.“ Rétif de le Bretonne: Die Nächte von Paris (Galiani)