Danach fragen Kunden Umgeblättert heute: „Ein Fiebertraum intellektuell aufgemuskelter Phantastik“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die Feuilletons der führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

  • „Totengespräche mit Stan und Tommy“: Markus Orths bittet „in seinem hochkonzentrierten Kammerspiel“ Thomas von Aquin und Stan Laurel zum Picknick im Dunkeln: „Bei Orths wird aus dem Grimassieren im Dunkeln ein Totengespräch voller Lebensweisheit und gutem Witz.“
    Markus Orths, Picknick im Dunkeln (Hanser)
  • „Kognition und Würde“: Die Erzählungen von Alban Nikolai Herbst sind „ein Fiebertraum aus intellektuell aufgemuskelter Phantastik, wie sie heute gar nicht mehr entsteht“.
    Alban Nikolai Herbst, Wölfinnen. Erzählungen II (Septime)
  • „Hör mal, mein Sohn!“: Der altnorwegische Königsspiegel „widmet sich dem menschlichen Miteinander ausführlich und mit großem Hunger auf die Welt auch der Natur“: „Genau das macht den Zauber dieses Buchs aus: Das Spannungsfeld zwischen der Botschaft an den Sohn, absolut gehorsam zu sein, und der verlockenden Fremde mit all ihren Wundern.“
    Der Königsspiegel. Fahrten und Leben der alten Norweger (Die Andere Bibliothek)

  • heute nichts

  • „Flanieren über Schweinebäuche“: Ein veränderter Blick auf die Stadt und ihre kleinen Dinge: „Es ist bei all der Fülle der Dinge, die es in den Blick nimmt, natürlich auch ein melancholisches Buch, denn beschrieben wird wesentlich eine Welt im Verschwinden.“
    Vittorio Magnago Lampugnani, Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum (Wagenbach)
  • „Das Zittern des Stalinisten“: David Albahari erzählt von einem kranken Vater: „So wenig wie der Erzähler eine Haltung gegenüber seinem Vater entwickelt, so wenig entwickelt der Autor eine Haltung gegenüber seinem Text.“
    David Albahari, Heute ist Mittwoch (Schöffling)
  • „‚Mädchen mochte ich noch nie'“: Wie feministisch ist Louisa May Alcotts Romanvorlage von 1868 zu Greta Gerwigs Film Little Women, der für sechs Oscars nominiert war? „Alcott nahm Rücksicht auf ihre Leserinnen, aber auch auf ihren eigenen Geldbeutel. Ohne ein klassisches Happy End hätte sich ihr Buch kaum so gut verkauft. Manche Leser verzeihen ihr diese Volte bis heute nicht.“

 

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert