Danach könnten Kunden fragen ... Umgeblättert heute: „Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt“

Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch:

 

Frankfurter Rundschau

  • „Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt“ – Vom Holocaust-Mahnmal, seiner Erbauung und seine Bedeutung für die Geschichte Deutschlands. Aleida und Jan Assmann erzählen von einer Auseinandersetzung um unsere Geschichte. Das Paar hat viele gemeinsame Bücher geschrieben. Im November erhielt es den Preis „für die gemeinsame inter-und transdisziplinäre Erarbeitung des Konzepts ‚kulturelles Gedächtnis'“, der mit 640 000 Euro dotiert ist.

Lektüreempfehlungen:

  • Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (C.H.Beck)
  • Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (C.H.Beck)
  • Im Dickicht der Zeichen (Suhrkamp Taschenbuch)
  • Formen de Vergessens (Wallstein)
  • Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (C.H.Beck)
  • Ägypten. Eine Sinngeschichte (Suhrkamp)
  • Die Mosaische Unterscheidung (Edition Akzente im Carl Hanser Verlag)
  • Totale Relgion (Picus)

Süddeutsche Zeitung

  • Die Ausgabe der Werke Johann Bachs wird um eine Lebensgeschichte in Bildern (Hrsg. Christoph Wolff/Bärenreiter Verlag) ergänzt – ein faszinierender, wenn auch teurer (298 Euro) Blick in die Zeitumstände des Komponisten
  • Linda Boström Knausgard erzählt von „Befreiungssehnsüchten und Ablösungsängsten“: Willkommen in Amerika (Schöffling&Co)
  • „Abrechnung mit dem philosophischen Gewissen“:  Neu editiert: Karl Marx/Friedrich Engels: Deutsche Ideologie, Manuskripte und Drucke. Band 1/5 der Gesamtausgabe (Bearbeitet von Ulrich Pagel u.a./De Gruyter)

Das Politische Buch

  • Die Historikerin Svenja Goltermann hat ein „bemerkenswertes Buch darüber geschrieben, wie die Figur des Opfers in der Moderne entstand und sich durchsetzte. Und darüber, wie sich der Umgang mit Kriegsfolgen verändert hat“: Opfer  –  die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne (Fischer Verlag)
  • Baha Güngör beschreibt den Weg der Türkei Richtung Islamismus: Atatürks wütende Enkel. Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie (Verlag J.H.W Dietz)

Frankfurter Allgemeine

Hörbuch

  • „Alles Gehobene war ihm fremd“: Heinrich Böll in Originalaufnahmen von 1952 bis 1985: Hörwerke (Der Hörverlag)
  • „Mehr als Spaß am Spuk“: Eine Hörbuchausgabe großer Geistergeschichten der Weltliteratur sondiert die Grenzen von Erklärbarkeit: Geistergeschichten weltberühmter Autoren: Bechstein, Collins, Doyle, Hauff, Kleist, Maupassant, Poe, Twain, Wilde (Audiobuch)
  • „Wenn etwas explodiert, dann aber auch richtig“: Cornelia Funke setzt ihren Roman Drachenreiter als Hörspiel fort (Atmende Bücher)

 

 

 

 

 

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert