
Hier finden Sie die Bücher, die morgen im Literaturteil der ZEIT und dem neuen Literaturmagazin besprochen werden. So bekommen Sie heute einen Überblick, was der Kunde morgen sucht – oder Sie auf den Büchertisch legen wollen. Und Sie können jetzt noch bestellen.
„Ein spekulativer Schnellschuss“ – Kristof Magnusson: Das war ich nicht, Kunstmann. Den ersten Roman zum Bankencrash rezensiert Raul Zelik
„Europa, schläfst du gut?“ – Ein literarischer Reiseführer ist Gerhard Roths Entdeckungen im Inneren von Wien (S. Fischer)
„Wer wir sind, wenn niemand uns kennt“ – „soziale Zwischenräume eines nur scheinbar bekannten Europas“, Angelika Overath über Karl-Markus Gauß Die fröhlichen Untergeher von Roana. Unterwegs zu den Assyrern, Zimbern und Karaimen (Zsolnay Verlag}
„Kriminalroman: Elegant erledigt“ – Barbara Vine: Das Geburtstagsgeschenk, Diogenes
„Gewalt an der Seele“ – Norbert Frei rezensiert Svenja Goltermann: Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Verlags-Anstalt
„Die unruhige Finsternis“ – Ursula Krechel bespricht:
Rainer Maria Rilke: Briefe an die Mutter, hrsg. u. mit einem Kommentar vers. von Hella Sieber-Rilke (Insel Verlag)
Rainer Marian Rilke/Eva Cassirer: Briefwechsel, hrsg. u. kommentiert von Siegrid Bauschinger (Wallstein Verlag)
Rainer Maria Rilke: Briefe an Hertha Koenig 1914–1921, hrsg. v. Theo Neteler (Pendragon)
Ingeborg Schnack: Rainer Maria Rilke. Chronik seines Lebens und seines Werkes 1875–1926; erw. Neuausgabe hrsg. von Renate Scharffenberg (Insel Verlag)
Die ZEIT rät zu dem Band, aus dem auch das Gedicht stammt: Friedrike Mayröcker: dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif, Suhrkamp