Vorgeblättert Bücher und Autoren in der ZEIT (inkl. Ressort Junge Leser) und im FREITAG

Hier finden Sie die Bücher, die in der ZEIT und im Freitag besprochen werden. Damit Sie heute schon wissen, wonach der Kunde morgen fragt, was sie auslegen und vielleicht noch schnell bestellen sollten.

Die Zeit

Das Handwerk des Schlachtens: Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg wird die Frankfurter Buchmesse eröffnen. Zurzeit recherchiert er über Schlachthöfe. Die Zeit hat ihn zum Hofgut Hesterberg in Brandenburg begleitet. von Ijoma Mangold, Fotos: Hannes Jung

Arnon Grünberg: Muttermale (Kiepenheuer & Witsch)

Hannelore Grünberg-Klein: Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dazu keine Zeit (Kiepenheuer & Witsch)

Gott meint es gut mit ihnen: Lyriker mit Staatsämtern und Erzähler mit einem Faible fürs Skurrile: Eine Reise durch Flandern und die Niederlande, die gemeinsam Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sind

Bücher aus dem Gastland

Connie Palmen: Du sagst es (Diogenes)

A. F. Th. van der Heijden: Das Biest (Suhrkamp)

Thomas Heerma van Voss: Stern geht (Schöffling)

Nescio: Werke (Bibliothek Suhrkamp)

Niña Weijers: Die Konsequenzen (Suhrkamp)

Saskia de Coster: Wir und ich (Klett-Cotta)

Kris van Steenberge: Verlangen (Klett-Cotta)

Aline Sax: Das Mädchen und der Soldat Illustriert von Ann de Bode (Jacoby & Stuart)

Hugo Claus: Der Kummer von Belgien (Klett-Cotta)

Die Geschichte von einer Frau, die eine Pflanze sein wollte. Eine Entdeckung aus Südkorea. Die Schriftstellerin Han Kang und ihr Roman Die Vegetarierin. von Iris Radisch.

Han Kang: Die Vegetarierin (Aufbau)

Ein Herz für Trinker: Glänzend wie hausgeräucherter Heidespeck: Wie konnte es nur passieren, dass die Kritik den Hamburger Autor Frank Schulz zu einem literarischen Ereignis hochgeschrieben hat? von Jens Jessen

Frank Schulz: Onno Viets und der weiße Hirsch (Galiani)

Nur ja keine Nähe! Als hätten wir unser Begehren irgendwo unterwegs vergessen:
Terézia Mora zeichnet in Die Liebe unter Aliens ein trostloses Gefühlspanorama unserer Zeit. von Wiebke Porombka

Terézia Mora: Die Liebe unter Aliens (Luchterhand)

Abgrundtief böse: Nele Pollatscheks Debüt Das Unglück anderer Leute ist eine amüsante Abrechnung mit dem verkorksten Leben einer Rabenmutter. Von Tomasz Kurianowicz

Nele Pollatschek: Das Unglück anderer Leute (Galiani)

Er killt den Tod: Terror, Paranoia, Gewalt. Das sind die Themen von Don DeLillo, dem Großmeister des dys-topischen Romans. Sein neues Buch handelt von Reichen, die sich einfrieren lassen. Cool ist auch sein Denken. Ein Besuch in New York. von Daniel Haas

Don DeLillo: Null K (Kiepenheuer & Witsch)

Die Humanität kleiner Gesten: Wie schützt man sich gegen Gewalt an Körper und Seele? Aris Fioretos’ meisterhafter Roman Mary über eine junge Frau, die in der griechischen Militärdiktatur gefoltert wird. von Jutta Person

Aris Fioretos: Mary (Hanser)

Von Bonn ins All: So wie man Matthias Brandt als Schauspieler kennt, so tritt er einem auch in seinem Erzählungsband Raumpatrouille entgegen: Zurückhaltend, diskret, melancholisch und genau – ein vorzüglicher Erzähler. Von Ursula März

Matthias Brandt: Raumpatrouille ( Kiepenheuer & Witsch)

Zur Banalität verdammt: Eva Schmidts Kunst, in Ein langes Jahr Ereignislosigkeit und Tristesse skrupulös in den Blick zu nehmen, kann man bewundern, genießen eher nicht. Von Thomas E. Schmidt

Eva Schmidt: Ein langes Jahr (Jung und Jung)

Reise in die Demut: Die Schauspielerin Mary-Louise Parker schreibt Dankesbriefe an Die Männer meines Lebens. Von Andreas Schäfer

Mary-Louise Parker: Die Männer meines Lebens (S. Fischer)

Untersetzter Herr, Anzug grau: Gisela von Wysocki folgt einer Studentin in den Frankfurter Hörsaal von Theodor W. Adorno und erzählt ohne Geschlechtertrara von gegenseitiger Faszination. Von Marie Schmidt

Gisela von Wysocki: Wiesengrund (Suhrkamp)

Zum Teufel Kopfschmerzen, Ohrensausen, Sex und Schwermut: Wie Martin Luther es mit dem Satan aufnahm. Die Historikerin Lyndal Roper schreibt die Geschichte der Reformation jetzt neu – als Körpergeschichte. Von Elisabeth von Thadden; Fotos: Sebastian Böttcher

Lyndal Roper: Luther. Der Mensch Martin Luther (S. Fischer)

Seide, Pest und Öl: Alles kommt aus Asien: Peter Frankopan will mit Licht aus dem Osten unseren Blick auf die Weltgeschichte verändern. Von Alexander Cammann

Peter Frankopan: Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt (Rowohlt Berlin)

Das wird schon: Ulrich Grober empfiehlt Gelassenheit als Königsweg in eine ökologische Zukunft. Von Reinhard Loske

Ulrich Grober: Der leise Atem der Zukunft (oekom)

Die Summe aller Daten: Philipp Staabs Diagnose der digitalen Welt lautet: Ungleichheit. Von Louisa Reichstetter

Philipp Staab: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus (Hamburger Edition)

Rendezvous mit der Welt: Stephan Lessenich beobachtet die Nebenwirkungen des globalen Kapitalismus, der seinen Müll gern in die Ferne exportiert. Von Mathias Greffrath

Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (Hanser Berlin)

Nachts kommen Wölfe: Arnold Esch erzählt in seinem großen neuen Werk von der Historie der Päpste und den Lebenswelten der Leute. Vor den Augen des Lesers entsteht das Rom der Renaissance  von Stephan Speicher

Arnold Esch: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance 1378–1484 (C.H. Beck)

Hörbuch
Die Bibel als akustisches Wunder: Prominente Autoren und Sprecher verwandeln das Werk in 21 faszinierende Hörspiele

Die Bibel. Das Projekt (Der Hörverlag)

Ja heißt ja! Und wie geht es weiter mit der neuen Frauenbewegung? Ein Gespräch mit Margarete Stokowski und Mithu M. Sanyal über Männermacht, Frauenbilder und guten Sex.
Von Susanne Mayer; Fotos: Paula Markert

Margarete Stokowski: Untenrum frei (Rowohlt)

Mithu M. Sanyal: Vergewaltigung (Edition Nautilus)

Ach, was für Zeiten! Wolf Biermann, der am 15. November 80 Jahre alt wird, hat seine Autobiografie geschrieben. Kunstvoll vergegenwärtigt er Geschichte und Persönliches. von Ulrich Greiner

Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie (Propyläen)

Wir alle sind so anders. Detailreich und mit viel Sympathie beschreibt Steve Silberman die Welt der Autisten – als einen Kosmos der ganz besonderen Menschen. Von Stefan Schmitt

Steve Silberman: Geniale Störung. Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken (DuMont)

Erst die Moral, dann das Fressen. Von der Fellpflege bis zur Verteilungsgerechtigkeit: Der Evolutionsforscher Michael Tomasello gerät in seiner »Naturgeschichte der menschlichen Moral« philosophisch ins Schlingern.  von Lars Weisbrod

Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral (Suhrkamp)

On the road, na und? Carrie Brownstein, Ikone des amerikanischen Punkrock, Sängerin von Sleater-Kinney, erzählt von Schamhaarmagneten und anderen Fährnissen. Von Thomas Gross

Carrie Brownstein: Modern Girl. Mein Leben mit Sleater-Kinney (Benevento)

Vom Herpes befreit: Amy Schumer, New Yorker Comedy-Star, hat ihr Leben aufgeschrieben. Auf Deutsch liest sich das etwas weniger komisch als im Original. von Eva Bucher

Amy Schumer: Inside Amy Schumer. Aus meinem Leben (Piper)

Theorie des Dauerpartisanen: Der Philosoph Dieter Thomä will den Störenfried endlich dingfest machen: Sein voluminöser Essay verfolgt die Außenseiter und Rebellen durch die Ideengeschichte. von Adam Soboczynski

Dieter Thomä: Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds (Suhrkamp)

Im Ressort Junge Leser werden folgende Bücher vorgestellt:

Kirsten Boie: Thabo, die Krokodil-Spur (Oetinger)

Alex Gino: George (Fischer)

Drew Daywalt/Oliver Jeffers: Der Streik der Farben (NordSüd)

Jenny Jägerfeld: Easygoing (Hanser)

Stephanie Jentgens (Hrsg.): Was ist los vor meiner Tür? (Jacoby & Stuart)

Isabel Minhós Martins/Bernardo Carvalho: Hier kommt keiner durch (Klett Kinderbuch)

Kate DiCamillo: Little Miss Florida (dtv junior)

Jason Reynolds/Brandon Kiely: Nichts ist okay! (dtv Reihe Hanser)

der Freitag

folgt

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert