Heinold fragt: Wer war’s?

Lesen Sie aufmerksam folgenden Text und schicken Sie uns die richtige Lösung: Der traditionsreiche, bedeutende Belletristik-, Sachbuch-, Fachbuch- und Zeitschriftenverlag war schon zu einer Zeit als von Managern geführte AG organisiert, als die Blütezeit der so genannten Verlegerverlage gerade begann und die großen Kulturverleger an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Szene beherrschten.

Eine Reihe von Managern, die das Unternehmen im Laufe der Jahre führten, erwarben sich ähnlich große Namen wie viele ihrer Inhaberkollegen.

Die Aktiengesellschaft hatte ihren Ursprung in zwei Inhaberverlagen. Den einen gründete der Vater, ein gelernter Textilkaufmann aus dem Schwäbischen, den anderen gegen den Willen des Vaters der Sohn in dessen Haus. 25 Jahre führten sie ihre Verlage parallel, bis die beiden Unternehmen miteinander verschmolzen wurden. Die Umwandlung in eine AG erfolgte, als der Sohn und dessen Brüder ohne männlichen Erben blieben. Die neue Firmenbezeichnung bestand und besteht bis heute aus drei Worten, deren Anfangsbuchstaben die Kurzform ergeben, unter der der Verlag noch immer nach außen auftritt und brachenintern bekannt ist. Zwei Enkelinnen des Gründers erbten repräsentative Villen, von denen heute eine Evangelische Akademie beherbergt und die andere Amtssitz eines Ministerpräsidenten ist.

Aus Familien- und Streubesitz ging die Aktiengesellschaft kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs mehrheitlich in das Eigentum eines schwäbischen Industriellen über, der die Kontinuität sicherstellte, bis er im Dritten Reich das Unternehmen an den Zentralverlag der NSDAP abgeben musste. Die Verlagsanteile erhielten seine Erben erst fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Dreißig Jahre später trennten sie sich vom Verlag und errichteten eine Stiftung, die zusammen mit einer führenden Tageszeitung Verlagsinhaberin wurde. Diese Zeitung übernahm nach 17 Jahren den Verlag vollständig, bis sie schließlich nach weiteren zwölf Jahren den Buchverlag und die Fach- und Special-Interest-Zeitschriften getrennt verkaufte.

Verlagssitz war ein zehn Jahre vor der Umwandlung in eine AG errichtetes repräsentatives Gebäude am Ort der Gründung, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach in moderner Form wieder aufgebaut wurde. Heute dient es als Amtsgericht, denn der Zeitungsverlag hatte zuletzt seine verschiedenen Buchverlage in der Hauptstadt eines benachbarten Freistaates zusammengefasst, wo auch die große Verlagsgruppe ihren Sitz hat, die den Buchverlag vor vier Jahren erwarb und als Imprint weiterführt. Die Zeitschriften wurden von einer Mediengruppe am Gründungsort des Verlagshauses übernommen.

Das Unternehmen blickt auf eine glanzvolle verlegerische Vergangenheit zurück. Immer wieder wurden Verlage oder Programmteile dazugekauft. Große Autorennamen, Autobiografien wichtiger Persönlichkeiten, wesentliche politische Sachbücher und weit verbreitete populäre Zeitschriften, außerdem maßgebliche Fachbücher und Fachzeitschriften prägten das Programm. „Die Publikationen des Verlages“ – so eine vor drei Jahren erschienene Festschrift zum 175-jährigen Bestehen – „lassen sich als ein getreuer Spiegel der historischen Entwicklung Deutschlands lesen … immer einer weltoffenen, liberalen, humanen bürgerlichen Tradition verpflichtet … Nicht nur der Name … hat dem Haus das Image eines Staatsverlages verliehen … und ihm den Ruf eines ‚Kanzler-Verlags’ eingebracht: Fast alle Kanzler des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland waren Autoren, genauso wie fünf Bundespräsidenten, eine Reihe von Ministerpräsidenten der deutschen Länder – und ein Papst.“

Heinold fragt: Wie heißt das Verlagsunternehmen und in welcher Stadt ist heute sein Sitz? Bitte benutzen Sie nicht die Abkürzung, sondern nennen Sie den vollen Verlagsnamen und achten Sie dabei auf die richtige Schreibweise.

Senden Sie die Lösung an: heinold@buchmarkt.de. Einsendeschluss ist der 15. September 2009. Unter den Einsendern, deren Lösung komplett und richtig ist, verlosen wir ein Exemplar „Bücher und Buchhändler“ (Bramann) von Wolfgang E. Heinold.

Kommentare (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert